Aktuelle Infos

Die Publikation zu unserer Veranstaltungsreihe KUNST+CARE in der Mobilen Akademie in Kooperation mit dem Frauenkulturbüro NRW und der HHU Düssseldorf ab jetzt im Buchhhandel beim Verlag C.W.Leske

Zwei Wochen nach ihrem fulminanten Auftritt bei unserer Fachtagung OFFEN FÜR ANDERES in der Bundeskunsthalle Bonn verstarb die Pionierin der Museumspädagogik in NRW plötzlich und unerwartet.

Das Frauenkulturbüro und das Landesbüro für Bildende Kunst NRW freuen sich, eine umfangreiche Publikation vorlegen zu können, die Handlungsempfehlungen an die Kulturpolitik in NRW formuliert.

Familienvereinbarkeit und Fürsorge als Chance für den Kunstbetrieb? Das Landesbüro für Bildende Kunst NRW geht dieses Thema jetzt im Symposium KUNST+CARE an. Ein Gespräch mit Susanne Ristow.

Nach einer kurzen Review zur Tagung KUNST+CARE mit Sascia Bailer und Digitalmoderation von Birgit Gosejacob ging es um Produktionsbedingungen für Künstler und Künstlerinnen mit Sorgepflichten.

Absolvent:innen von Kunsthochschulen aus ganz NRW kamen im leergeräumten Orientierungsbereich der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf zu einem Projektseminar mit Expert:innen des Kunbetriebs zusammen.

Kunsthalle Düsseldorf und Kunsthaus NRW, Aachen Kornelimünster

Transkription der Diskussion zwischen den Kunstkritikern Georg Imdahl und Wolfgang Ullrich am 16.11.2022 im Kinosaal des Dortmunder U.

„Who Cares?! Sorgen, Pflegen, Kümmern im Gesellschaftsbild des Kunstbetriebs“ Podiumsdiskussion im Haus der Universität Düsseldorf im Rahmen des Symposiums KUNST + CARE am 6. Juni 2023